Das Drehtürmodell
eine Fördermaßnahme für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler
Das Gymnasium Puchheim bietet im Rahmen der Förderung besonders leistungsstarker Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2019/20 erstmalig das Drehtürmodell an.
Ziel des Projektes ist es, die Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße herauszufordern, sie zu motivieren, ihnen ein Erfolgserlebnis zu ermöglichen und so insgesamt ihre Entwicklung zu fördern. Dafür bietet das Drehtürmodell den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in der Schule eigenständig und unabhängig vom Unterricht über einen längeren Zeitraum mit einem größeren, selbst gewählten Thema zu beschäftigen.
Die Klassenkonferenz entscheidet am Ende des Schuljahres über geeignete Schülerinnen und Schüler, die mit dem Zeugnis eine Einladung zur Teilnahme an dieser Fördermaßnahme erhalten.
Zu Beginn des Schuljahres wählen die Schülerinnen und Schüler, die sich für die Teilnahme an dem Projekt entschieden haben, unter den Lehrerinnen und Lehrern einen Mentor aus, mit dem ein Projekt abstimmt und die Themenstellung, das angestrebte Ziel und das Vorgehen festlegt werden.
Für die Durchführung notwendiger Arbeiten ist es den Schülerinnen und Schülern erlaubt, den Unterricht zu verlassen, um andere Lernorte auf dem Schulgelände wie z.B. die Bibliothek aufzusuchen, wenn zuvor das Einverständnis des betroffenen Fachlehrers eingeholt wurde.
Versäumter Unterricht wird eigenständig nachgearbeitet, so dass die anderen Schulleistungen nicht unter der Teilnahme am Drehtürmodell leiden. Stegreifaufgaben werden auch dann mitgeschrieben, wenn Unterricht durch die Arbeit am Projekt versäumt wurde und die Termine der Schulaufgaben werden ebenfalls eingehalten.
Von der Themensuche bis zum Abschluss der Arbeit führen die Schülerinnen und Schüler ein Projekttagebuch. Darin werden sowohl die Arbeitsschritte und Schwerpunkte, eventuelle Schwierigkeiten wie auch Gespräche mit dem Mentor festgehalten.
Die Schülerinnen und Schüler präsentieren das Ergebnis am Ende des Schuljahres in der Schule und erhalten für ihre Teilnahme eine Rückmeldung eine Bemerkung auf dem Zeugnis und ein Zertifikat in Form einer Urkunde.
Cornelia Scherf-Kraß (vormals Mittelstufenbetreuerin, Begabtenförderung)
Ruth Fischer-Deissinger (Mittelstufenbetreuerin, Begabtenförderung)
Hier geht’s zur Seite mit den Präsentationen der Projektergebnisse …