Seite wählen
Ab in die Ferien

Woher kommt die Kiwi ursprünglich? Welche Anforderungen müssen Landwirte erfüllen, um ein Bio Siegel führen zu dürfen? Was versteht man unter CrowdFarming?

Diese und weitere Fragen mussten unsere Schülerinnen und Schüler beantworten, als sie in ihren Klassen von Mitgliedern der Umwelt AG und des Spanisch Austauschs (Vigo) besucht wurden. Die Idee dieses Projekttages entstand durch den Aufenthalt unserer Schülergruppe auf einer Kiwi Farm im Mai 2024: Die Schülergruppe der 9e und 9c besuchte den spanischen Landwirt Manuel auf seiner Farm in Vigo, Galizien. Er erklärte ihnen bei einer Führung über die Plantage auf Spanisch, wie er die Kiwis anbaut, seine Motivation für die ökologische Landwirtschaft und die Schwierigkeiten, mit denen er dabei in Galizien zu kämpfen hat. Er war auch sehr davon beeindruckt, dass eine deutsche Schülergruppe ihn besucht, spanische Schülergruppen hatte er noch nicht vor Ort. Da unsere Austauschfahrten nach Spanien, Frankreich und Finnland von dem europäischen Programm Erasmus+ finanziell bezuschusst werden, hatten wir danach die Idee, der gesamten Schulfamilie Manuels Kiwis zukommen zu lassen und fanden in der Plattform CrowdFarming die Möglichkeit, direkt die Früchte beim Erzeuger zu bestellen. Dadurch konnten wir Manuel unterstützen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun. Da wir auch Umweltschule sind, organisierten wir mit Hilfe der Umwelt AG den Projekttag: Die Schülerinnen präsentierten zunächst auf Stellwänden ihre Informationen zum Kiwi-Anbau und der Plattform Crowfarming und erstellten verschiedene  Präsentationen jeweils für die Unter-, Mittel und Oberstufe mit Informationen zur Frucht und ein paar Quizfragen. Als Preis gab es für jeden Schüler eine Kiwi.

Insgesamt war der Projekttag ein tolles Beispiel der erfolgreichen fächer- und jahrgangsübergreifenden Zusammenarbeit an unserer Schule, das Dank der Finanzierung von Erasmus+ so gelungen stattfinden konnte.

Rebekka Glas