Seite wählen

Das Beratungsteam am Gymnasium Puchheim

Der Schulpsychologe Tim Grawe

Seit 2003 bin ich als Schulpsychologe am Gymnasium Puchheim tätig. Ich stehe Ihnen und euch bei allgemeinen Schulschwierigkeiten, bei Problemen im sozialen Kontakt mit Mitschülern oder Lehrkräften, aber auch zur Förderung von besonderen Begabungen gerne für Beratungsgespräche zur Verfügung. Meine Arbeitsweise ist meist systemisch-lösungsorientiert.

Was bedeutet systemisch?
Die meisten Probleme oder Situationen, die als belastend empfunden werden, entstehen im Zusammenwirken mit anderen Menschen: in der Schulklasse, im Freundeskreis, in der Familie – in „Systemen“. In den Beratungsgesprächen betrachten wir gemeinsam die Interaktionen in den betroffenen Systemen. Ich unterstütze Sie, Denk- und Verhaltensgewohnheiten, die Ihnen / Ihrem Kind nicht förderlich sind, z.B. „Teufelskreise“ oder „krankmachende“ Muster, zu erkennen. Gemeinsam entwickeln wir neue Denk- und Verhaltensmuster und Strategien für Lösungen, die auf vorhandene Ressourcen und Stärken aufbauen.

Was bedeutet lösungsorientiert?
Am Anfang einer Beratung steht (meist) der Wunsch nach Veränderung. Oft ist nicht ganz klar, was sich genau verändern soll und wie das möglich sein wird. Die Perspektive trägt dieser Wunsch schon in sich: Er ist in die Zukunft gerichtet. Vergangene Geschehnisse lassen sich nicht mehr verändern. Daher sprechen wir in der Beratung meist über die in der Zukunft liegenden Ziele, konstruieren Lösungen und überprüfen ihre Realisierbarkeit.

Schülerinnen und Schüler können in den Pausen Gesprächstermine mit mir vereinbaren. Eltern erreichen mich zur Terminvereinbarung in meinen Telefonsprechstunden oder per Mail (siehe Kontaktformular unten).

Sprechstunde:
Telefonisch erreichen Sie mich unter der Nummer 089 / 890 250 30 (sonst AB). Die aktuellen Sprechzeiten (Telefonsprechstunde und Präsenzsprechstunde in Raum 131) entnehmen Sie bitte dem Elternporta​l.

 

Die Beratungslehrerin Ruth Geyer

Ich unterrichte die Fächer Deutsch, Latein und Spanisch. Als Beratungslehrerin sehe ich mich als Ansprechpartner für Eltern und Schüler. Für alle Beratungsfälle gilt der Grundsatz der Vertraulichkeit und die Schweigepflicht.

Unser Schulsystem war noch nie so flexibel und durchlässig wie heute. Dies macht es oft schwierig, sich angesichts der vielen Wege und Möglichkeiten zu orientieren. Mein Anliegen ist es, den Schülern und Eltern die unterschiedlichen Optionen der schulischen Laufbahn auzuzeigen, damit jedes Kind seinen Begabungen gemäß gefördert und gefordert werden kann, Bestätigung erfährt und seine individuellen Stärken zeigen kann.

Zum anderen liegt mein Schwerpunkt darin, die Schüler – und Eltern – bei Schul­leistungs­schwierigkeiten zu beraten. Da Schulleistungsprobleme in der Regel auf mehrere Ursachen zurückzuführen sind (Defizite im Lern- und Arbeitsverhalten, mangelnde Motivation, negatives schulisches Selbstkonzept, Konzentrationsschwierigkeiten etc.), ist es wichtig, im lösungsorientierten Gespräch oder mithilfe anderer diagnostischer Maßnahmen die Punkte herauszuarbeiten, an denen man am gewinnbringendsten ansetzen kann, um den Teufelskreis der Lern- und Leistungsschwierigkeiten aufzubrechen.

Sollte es darüber hinaus Beratungsbedarf in anderen Bereichen geben, stehe ich selbstverständlich auch als Gesprächspartner zur Verfügung und biete – soweit dies in meinem Kompetenzbereich liegt – meine Hilfe an. Andernfalls werde ich mich bemühen, Kontakte zu den entsprechenden Anlaufstellen zu vermitteln.

Sprechstunde:
Telefonisch erreichen Sie mich unter der Nummer 089 / 890 250 35 (sonst AB). Die aktuellen Sprechzeiten (Telefonsprechstunde und Präsenzsprechstunde in Raum 131) entnehmen Sie bitte dem Elternporta​l.

Termine können auch per Mail (siehe Kontaktformular unten) vereinbart werden.

Sozialpädagogische Unterstützung durch Julia Staudt

Mein Name ist Julia Staudt, ich bin Magister Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin und nun seit April 2019 am Gymnasium Puchheim als sozialpädagogische Unterstützung tätig. Die sozialpädagogische Unterstützung an Gymnasien, oder auch SPUG, stellt eine Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule dar. Sie bietet Kindern und Jugendlichen unserer Schule und deren Eltern Unterstützung und Beratung an.

SPUG unterstützt junge Menschen in ihrer Entwicklung, im schulischen Alltag, bei Schwierigkeiten im schulischen und auch familiären Bereich und versucht gemeinsam mit Kindern, Eltern und Lehrkräften Lösungswege zu finden. Dabei kooperiert SPUG mit anderen sozialen Einrichtungen und öffentlichen Institutionen.

Sie können sich als Eltern oder Erziehungsberechtigte an mich wenden, wenn Sie

  • sich Beratung wünschen.
  • Probleme Ihrer Kinder in der Schule wahrnehmen.
  • sich Vermittlung oder Informationen zu anderen Einrichtungen wünschen.
  • einfach jemanden zum Reden brauchen.

Als Schüler oder Schülerin kannst du dich an mich wenden, wenn du

  • zu Hause oder in der Schule Probleme hast und dabei Unterstützung brauchst.
  • in deiner Klasse oder in der Schule Schwierigkeiten hast.
  • Streit mit einem anderen Schüler hast.
  • einfach jemanden zum Reden brauchst.

Die Beratung ist kostenlos, freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht.

Hinweise zum Datenschutz als pdf…

In Trägerschaft des Landratsamts FFB.

Sprechstunde:
Montag bis Freitag vormittags in Raum 237

Kontaktmöglichkeiten: 

Kontakt zum Beratungsteam

Bitte wählen Sie aus, an wen die Nachricht gesendet werden soll.

Nachricht an Herrn Grawe (Schulpsychologe) schreiben

    Nachricht an Frau Geyer (Beratungslehrerin) schreiben

      Nachricht an Frau Staudt (Schulsozialpädagogin) schreiben