Seite wÀhlen

Leitfaden fĂŒr ein zielfĂŒhrendes Eltern-Lehrkraft-GesprĂ€ch

Die folgende Leitfaden fĂŒr DurchfĂŒhrung von zielfĂŒhrenden GesprĂ€chen zwischen LehrkrĂ€ften und Eltern z. B. in der Sprechstunde ist Ergebnis eines Eltern-LehrkrĂ€fte-Workshops mit dem Ziel das Zusammen-Sein an unserer Schule im Sinne der Schulvereinbarung als respektvolles Miteinander zu gestalten.

Um den Fragebogen (siehe unten) auch zu Hause nutzen zu können, hier den kompletten Leitfaden fĂŒr zielfĂŒhrende Eltern-Lehrkraft-GesprĂ€che als pdf

Vor dem Eltern-Lehrkraft-GesprÀch an der Schule

  • Termin vereinbaren:
    • gibt der Lehrkraft Zeit zur Vorbereitung, differenzierteres Bild der SchĂŒlerin / des SchĂŒlers möglich
    • Mögliche Abwesenheit der Lehrkraft, kurzfristige StundenplanĂ€nderungen klĂ€ren
  • GesprĂ€ch mit dem Kind zum eigenen Lern- und Arbeitsverhalten:
    • Lassen Sie ihr Kind den Bogen zunĂ€chst selbst ausfĂŒllen.
    • Besprechen Sie ihn danach gemeinsam: Wo gehen ihre EinschĂ€tzungen auseinander? Warum?

Voraussetzungen fĂŒr ein zielfĂŒhrendes Eltern-Lehrkraft-GesprĂ€ch

Eltern und Schule verstehen sich als Erziehungspartnerschaft, in der jede Seite das Lernen des Kindes sinnvoll und positiv unterstĂŒtzt.
Dazu gehört,

  • die Festlegung eines konkreten GesprĂ€chsziels
  • dass Anliegen offen und ehrlich vorgebracht werden (gegenseitige Schuldzuweisungen sind dabei kontraproduktiv
  • die Bereitschaft zuzuhören
  • die Formulierung eigener BedĂŒrfnisse
  • dass Sachverhalte möglichst genau/faktengestĂŒtzt dargelegt werden (Pauschalaussagen sind wenig zielfĂŒhrend)
  • die Bereitschaft, Empfehlungen bzw. Kritik anzunehmen, um den individuellen Lernprozess des Kindes zu unterstĂŒtzen
  • StĂ€rken und positive Aspekte herauszustellen
  • das Fixieren der Resultate des GesprĂ€chs

Mögliche Inhalte des Eltern-Lehrkraft-GesprÀchs