Informationen zum Übertritt
Sehr geehrte Eltern,
diese Seite richtet sich an Eltern, deren Kind an das Gymnasium Puchheim übertreten will.
Am Informationsabend wurden Sie über unsere Ausbildungsrichtungen, die angebotenen Sprachenfolgen und die Rahmenbedingungen des neunjährigen Gymnasiums informiert und Ihnen auch unsere zahlreichen Austauschprogramme, der bilinguale Unterricht, das Wahlunterrichtsangebot und die vielfältigen musischen, künstlerischen und sportlichen Aktivitäten an unserer Schule vorgestellt.
Einschreibung
Wir freuen uns, dass Sie sich für das Gymnasium Puchheim entschieden haben. Das Gymnasium Puchheim kann im nächsten Schuljahr fünf 5. Klassen bilden.
Sie können Ihr Kind über das Onlineportal (siehe Anmeldebutton unten) für das Gymnasium Puchheim nach Erhalt des Übertrittszeugnisses (ab Dienstag, den 02.05.2023) anmelden.
Am Ende der Onlineanmeldung werden Sie aufgefordert, die PDF mit allen von Ihnen eingetragenen Daten auszudrucken. Diesen Ausdruck unterschreiben Sie bitte. Alle weiteren nötigen Formulare stehen Ihnen im Downloadbereich auf dieser Seite zur Verfügung. Übermitteln Sie uns bitte den unterschriebenen Ausdruck der Anmeldung zusammen mit allen weiteren Unterlagen (bitte die jeweils nötigen Unterschriften leisten) fristgerecht bis spätestens zum 09.05.2023 auf dem Postweg, per E-Mail (als Scan wegen der Unterschriften an: sekretariat@gymnasium-puchheim.de) oder persönlich durch Ablage im Briefkasten der Schule. Bitte beachten Sie, dass Sie uns das Übertrittszeugnis in jedem Fall im Original abgeben (per Post oder im Briefkasten der Schule).
Erforderliche Unterlagen
Bitte übermitteln Sie uns bis spätestens zum 09.05.2023 die folgenden Unterlagen:
- Ausdruck der Online-Anmeldung mit Unterschrift
- Übertrittszeugnis im Original (da es einbehalten wird, bitte vorher kopieren)
- Geburtsurkunde des Kindes oder Stammbuch in Kopie
- Einwilligungserklärung zur Nutzung des Elternportals, zur Nutzung der schul.cloud, von MS-Teams u.a.
- Ggf. Passfoto für Antrag auf Fahrtkostenübernahme (Ausnahme: bei Wohnort Eichenau kein Passfoto nötig)
- Ggf. Sorgerechtsbeschluss, wenn Sie alleinerziehend sind
- Ggf. Gutachten Nachteilsausgleich (Legasthenie usw.)
- Falls die Aufnahme nicht im Anschluss an den Besuch einer Grundschule oder einer Mittelschule erfolgt, die Zeugnisse von früher besuchten Schulen.
Im Downloadbereich (unten auf der Seite der Online-Anmeldung) finden Sie alle weiteren ggf. nötigen Formulare, die Sie vorab ausdrucken und in Ruhe durchgehen können:
- Inzwischen sind für den Besuch am GymP mehrere Einwilligungserklärungen nötig: Die Einwilligung in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten, die Zustimmung zur Nutzung von mebis, die Kenntnisnahme der Nutzungsordnung der IT-Einrichtung, Ihre Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung im Elternportal, zur Nutzung der schul.cloud und MS-Teams.
- Sofern Sie eine Nachmittagsbetreuung für Ihr Kind benötigen, füllen Sie bitte das Formular zur Anmeldung bei der Nachmittagsbetreuung aus.
- Wenn Sie mehr als 3 km entfernt wohnen, können Sie einen Antrag auf Fahrtkostenübernahme stellen. Die Anmeldung erfolgt online, einen Ausdruck zusammen mit einem Passfoto bitte den Anmeldeunterlagen beifügen.
- Bekenntnislose Schüler:innen, die nicht Ethik als Unterrichtsfach wählen, benötigen darüber hinaus einen Antrag auf Teilnahme am evangelischen/katholischen Religionsunterricht.
Die Online-Anmeldung ist seit Dienstag, den 02. Mai 2023, freigeschaltet.
Wenn Sie noch Fragen oder Probleme mit der Online-Anmeldung haben, können Sie sich über das Kontaktformular (s.u.) mit unserem Sekretariat in Verbindung setzen.
Sofern Ihr Kind am Probeunterricht des Gymnasiums Puchheim teilnehmen soll oder Sie Beratungsbedarf zum Übertritt haben können Sie sich über das Kontaktformular (s.u.) an unsere Beratungslehrkraft, Frau Geyer, wenden.
Kontaktformular:
Nachricht an das Sekretariat des GymPs schreiben
Nachricht an die Beratungslehrerin des GymPs, Frau Geyer, schreiben
Die erste Schulwoche in der 5. Klasse am GymP
Der 1. Schultag beginnt um 8.00 Uhr mit einer Begrüßung in der Aula und endet um 11.20 Uhr.
Einen Bericht über die erste Schulwoche können Sie auf folgender Seite lesen…