Seite wählen

Anleitungen zum Vertretungskonzept in Jgst. 9

Latein: „SPGR“ (= SPIEGEL Geschichte – Rom)

Ansprechpartnerin: I. Forster

Material: in der AV Koje II, Raum 158

Die Schüler sollen

  • die Box mit den Zeitschriften aus der Koje (AV Koje II, Raum 158) holen
  • ein Heft nehmen und einen Artikel nach Wahl lesen
  • die Zeitschriften sorgsam in die Box zurücklegen und diese wieder in die Koje bringen.

Spanisch: „Lectura Española“

Ansprechpartnerin: B. Wiemer

Standort: die dem Klassenzimmer am nächsten gelegene Koje

  • Inhalt der der Kiste: Lektüren, persönlicher Schnellhefter eines jeden Schülers sowie ein gelber und ein weißer Hefter.
  • Im gelben Schnellhefter finden sich Aufgaben zu einigen Lektüren, die aus den Büchern herauskopiert wurden.
    • Die Schüler, die diese Lektüre lesen, können sich ein Geheft herausnehmen und darauf jeweils die Aufgaben bearbeiten.
    • Liegen keine Kopien vor, dann sind in der Lektüre nur Fragen, die auf einem extra Blatt beantwortet werden müssen.
  • Im weißen Schnellhefter ist ein Blatt, auf dem sich die betreffende Vertretungslehrkraft bitte einträgt.
    • Auf einem weiteren Blatt ist vermerkt, welcher Schüler welches Heft „ausgeliehen“ hat.
    • Rückgabe und Neuausleihe sind ebenfalls zu vermerken.
    • In diesem Hefter befinden sich außerdem die Lösungen zu allen Lektüren. Sie sollen im Schnellhefter bleiben.
    • Wer seine Lösungen vergleichen will, kann sich den ganzen Schnellhefter kurz ausleihen.
  • Wichtig: Es dürfen keine Lektüren mit nach Hause genommen werden!! Jeder Schüler legt seine Lektüre und seinen persönlichen Schnellhefter am Ende der Stunde in die Kiste. Die Gesamtanzahl am besten überprüfen lassen. Die Klassensprecher – oder auch zwei andere Schüler – sind dafür verantwortlich, dass alles funktioniert.

Spanisch: „Dokumentationen über die spanischsprachige Welt“

Ansprechpartnerin: B. Wiemer​

  • Im Tauschordner befindet sich das Verzeichnis „V-Konzept Spanisch“.
  • Enthalten sind drei Worddokumente – je eins für die Jahrgansstufen 8, 9 und 10.
  • Jedes Dokument enthält eine Linkliste. Die Links führen zu den Dokumentationen.
  • Im Dokument bitte unter den Links notieren, wann wie weit geschaut wurde, damit die Dokumentation in der nächsten Vertretungsstunde fortgesetzt werden kann (Klassenbezeichnung angeben).

Französisch: Entraînement

Ansprechpartner: S. Gundel

Standort: Koje im 230-er Trakt

  • Den SchülerInnen steht eine Kiste mit Arbeitsmaterial zur Verfügung.
  • Die Schüler selbst legen einen Klarsichthefter mit leeren Blättern an.
  • In der jeweiligen Vertretungsstunde sollen die SchülerInnen die Wahl haben zwischen
    • der Lektüre eines französischsprachigen Buches, zu dem dann auch Fragen/Übungen aus dem Aufgabenteil bearbeitet werden müssen
      oder
    • der Bearbeitung bzw. Aufarbeitung wichtiger Grammatikkapitel aus den Vorjahren anhand des Stark Trainingsbuches. Die Übungen dürfen NICHT im Buch sondern nur auf Blättern in den Übungsheftern bearbeitet werden.
  • In den Schnellheftern der Schüler*innen soll mit Datum vermerkt werden, woran sie gearbeitet haben.
  • Die Aufsicht führende Lehrkraft dokumentiert die Vertretungsstunde sowie etwaige Vorkommnisse (Klasse und Datum, besondere Störungen, auffällige Schüler etc.) auf der in der Kiste befindlichen Liste.
  • Bitte melden Sie der Französischlehrkraft zurück, sollte eine Klasse nicht ordentlich arbeiten.

Auswertung „Podcasts/Film“

Ansprechpartner: A. Butz

Benötigte Hilfsmittel:

  • Digitales Endgerät (Computer mit Boxen), um Podcast/Film abzuspielen
  • eventuell von der Lehrkraft zur Verfügung gestelltes Notizpapier

Die Vertretungslehrkraft wählt aus folgendem Angebot aus: (eventuell mit Einbindung der Schüler)

  Aufgaben der Vertretungslehrkraft Aufgaben des Schülers
1. Die Schüler dazu anhalten, dass sie vor Beginn der Übung… …ihren Namen und die Klasse auf dem (ausgeteilten) Blatt festhalten.
2. Noch vor dem Anhören/Ansehen den Auftrag stellen, dass die Schüler… … das Thema als Überschrift notieren.
3. Den Schülern den rechts ausgeführten Auftrag stellen und ihnen dafür ca. 3 – 5 Minuten Zeit geben, dies auszuführen. Notiert 5 – 7 Stichpunktezum Thema bzw. euren Erwartungen zum Inhalt des Podcasts/Films
4. Abspielen des Podcasts/Films (eventuell nur bis zu einem geeigneten Einschnitt); dann dafür sorgen, dass Schüler den rechts notierten Auftrag in ca. 10 Minuten ausfüllen

Notiere 3 – 5 Stichpunkte zu:

a)      Das habe ich bereits gewusst:

b)      Das war neu für mich:

c)       Das sehe ich anders:

d)      Hier stimme ich zu:

5. Möglichkeit eines Unterrichtsgesprächs über das bisher Notierte mit der Aufforderung, jetzt besprochene und relevante Inhalte in die bisherige Auswertung schriftlich zu integrieren. Hierbei wird oft „kaltes“ Aufrufen ohne vorheriges Aufzeigen nötig sein.

mündliche Beiträge

selektives Mitschreiben

 

 

6.

Abschlussreflexion

(Wahlmöglichkeit aus den rechten Aufträgen, oder – nach Zeitbedarf – auch als Erweiterung oder schriftlich)

Relevanz: Aus folgenden Gründen spielt dieses Thema in meinen Augen (zukünftig) (k)eine große Rolle:

 

Kritik: Das fand ich an der Produktion gelungen / Das hat mir weniger gut gefallen:

Alternative:
Auslassen von 3. (Erwartungen zum Thema) und 5. (Unterrichtsgespräch), diktieren der Aufträge 1, 2, 4 und 6, gemeinsames Hören des Podcasts / Ansehen des Films mit anschließender längerer Stillarbeitsphase zur Bearbeitung.

Falls noch Zeit übrig ist, wird ein Schüler aufgefordert, seine Ergebnisse möglichst flüssig und interessant vorzustellen.