Seite wählen

Informatik-Biber-Wettbewerb

Etwas über 440 Schüler und Schülerinnen waren es in diesem Schuljahr am Gymnasium Puchheim, die sich im Rahmen des Informatik-Unterrichts am Biber-Wettbewerb der Informatik beteiligt haben. Der Informatik-Biber (als Teil des ‚International Bebras Contest‘) findet jährlich im November in mehreren Ländern statt, in diesem Jahr zum 12. Mal. Biber werden in Labyrinthe geschickt, müssen Teller stapeln, nach bestimmten Regeln eine Geheimsprache entziffern, Roboter anleiten und so ganz nebenher werden typische Strukturen und Denkweisen der Informatik durchdacht. Die Punktegrenzen für die Preise wurden so gewählt, dass ab Stufe 5 die besten circa 2% der Teilnehmenden einen 1. Preis erreichen (immerhin 12 mal an unserer Schule!), bis zu 4% der Teilnehmenden mindestens einen 2. Preis erreichen (am GymP 33 mal), das obere Drittel des Teilnahmefeldes mindestens einen 3. Rang erreicht und die oberen zwei Drittel mindestens eine Anerkennung erhalten. Gratulation zu den vielen guten Ergebnissen! Wir hoffen, es hat euch Spaß gemacht, ihr lasst euch ein bisschen von unserer Begeisterung für das Fach anstecken und seid im nächsten Jahr im November wieder dabei. Wer bis dahin schon Lust hat: Es gibt auch eine Biber-App!
Carola Betz (Fachschaft Informatik)

Siegerehrung Dezember 2018

Siegerehrung Januar 2017

Wie kann man mit fünf Kerzen die Zahl 11 auf einem Geburtstagskuchen darstellen? Wie sieht der richtige Weg einer Kugel im 3-D-Labyrinth aus? Ist der Biber bei seiner vegetarischen Schnitzeljagd erfolgreich? Solche und andere Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades von Fragen rund um IP-Adressen bei einem Multiplayerspiel bis hin zu Aufgaben über die Eigenschaften von Bonbonnieren oder die Bedeutung von Flaggen am Strand waren beim 10-jährigen Jubiläum des Informatik-Biber-online-Wettbewerbs zu lösen. 282 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Puchheim beteiligten sich im Rahmen des Informatik-Unterrichts.

Die Themen sind lebensnah und aktuell, die Bearbeitung vielfach interaktiv. Die Kinder und Jugendlichen konnten bei einigen Fragestellungen direkt sehen, wie sich ihre Ideen auf die Lösung auswirken. Der Informatik-Biber soll das Interesse am Fach Informatik wecken. Er verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen. Träger von BWINF und damit auch des Informatik-Biber sind die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik; gefördert wird BWINF vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Einige Talente konnten wir entdecken – es gab dreimal Platz 1 (und gehören damit zu den besten 2% ihrer Altersgruppe) und 31-mal einen 2. Platz – Kompliment und Gratulation an die Preisträger für die tolle Leistung!

Carola Betz