Seite wählen

Gottesdienste am GymP

Schulanfangsgottesdienst 2022:

Was hat Fahrradzubehör mit einem Schuljahr zu tun?

Pastoralreferent Herr Schneider, die Lehrkräfte Frau von Lippmann-Rosenberger und Frau Ringler feierten mit unseren Fünftklässlern und ihren Angehörigen den Beginn ihrer Schulzeit am Gymnasium Puchheim in einem ökumenischen Gottesdienst. An einem Fahrrad, das vor dem Altar stand, wurde die anfangs gestellte Frage erörtert und beantwortet. Das, was Pedale, die Gangschaltung, Bremse, Klingel und Licht zu einer unfallfreien Radtour beitragen, lässt sich eindrücklich auch auf die Tour durch ein Schuljahr anwenden: denn es kommt auf das richtige Tempo an, auf Umsicht und Rücksicht, was die eigene Person und die Mitschüler:innen betrifft. Ebenso wichtig ist das vorausschauende Fahren bzw. Lernen, um schwieriges und gefährliches Gelände rechtzeitig zu erkennen. Die Gottesdienstbesucher verstanden, dass die Klingel im übertragenen Sinn uns die Möglichkeit gibt, auf uns und andere aufmerksam zu machen. Die Notwendigkeit von funktionierenden Lichtern am Rad und in einem Schulhaus liegen auf der Hand, aber auch in uns muss es hell sein, damit ein Schuljahr gelingt. Darüber hinaus vertraut die christliche Gemeinde auf Gottes Wort als ein immer funktionierendes und einsatzbereites Licht. Deshalb stand dieser Gottesdienst unter dem biblischen Psalmvers, dass Gottes Wort wie eine Leuchte am Fuß und wie ein Licht auf unseren Wegen ist.

Zur Erinnerung an ihren ersten Schulgottesdienst bekamen unsere neuen Schülerinnen und Schüler eine kleine Taschenlampe geschenkt, verbunden mit dem Wunsch für eine fröhliche und gesegnete Schulzeit am Gymnasium Puchheim.

Monika Ringler

 

Abiturgottesdienst 2022: „Ziel erreicht – Die Route wird neu berechnet“

Schulzeit unter Gottes Segen – So begann vor Jahren für viele unserer Abiturientinnen und Abiturienten ihr Weg am Gymnasium Puchheim. Viele wünschten sich auch auf dem Sprung in eine neue Lebensetappe wieder einen Segnungsgottesdienst zum Abschluss ihrer Schulzeit.

Das Thema lag auf der Hand: „Ziel erreicht – Die Route wird neu berechnet“. Unter diesen Navi-Mitteilungen beleuchteten engagierte Abiturientinnen noch einmal ihren bisherigen Lebensweg, um festzustellen, dass es auch ihre Freundschaften, die wachsende Klassen- und zuletzt der Zusammenhalt der Oberstufe war, der sie alle ihr Ziel erreichen ließ. Das biblische Wort „die dreifache Schnur reißt nicht so schnell“ wurde dafür symbolisch aus Springseilen am Altar zu einem festen Zopf geflochten. Für die neu zu berechnenden Routen der Schulabgänger:innen ist nun aber nicht mehr des vertraute „Schul-Navi“ zuständig, sondern sie selbst wie sie feststellten. Wir tröstlich, dass die Bibel in vielen Geschichten für diese Aufbruchssituation Gottes Begleitung und Segen verspricht, unter den sich die Abiturientinnen und Abiturienten vertrauensvoll im Rahmen des Segenszuspruch stellten.

Besonders schön und festlich wurde dieser letzte Gottesdienst für unseren Jahrgang 2020/22, weil Christian Bernt mit Klavier und Sänger:innen und Anna Kaunzinger mit ihrem Cello die Stunde musikalisch ausgestalteten.

Monika Ringler

Ostergottesdienst 2022: „Suche den Frieden und jage ihm nach“

Mit diesem Bibelvers luden die Fachschaften der evangelischen und katholischen Religion nach zwei Jahren Pause wieder zu einem „Live“-Gottesdienst am letzten Schultag vor den Osterferien ein.

Frieden, so lautet auch die biblische Botschaft, ist mehr als nur Abwesenheit von Krieg. Frieden ist ein Zustand, für den wir uns aktiv einsetzen müssen. Er fordert für alle Menschen Freiheit und Gerechtigkeit und dieser Weg ist mühsam und stellt sich nicht von selbst ein.

Dies bedachten die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte in Texten, Gesängen und Gebeten.

Als Denkanstoß bekamen alle Besucher:innen eine gefaltete Papiertaube geschenkt, die den Schriftzug trug: „Ich suche den Frieden und jage ihm nach, indem ich heute …“

Viele von uns setzten die Aufforderung zum Handeln wenig später in die Tat um und nahmen am gemeinsamen Weg der Puchheimer Schulen für Frieden teil.

Monika Ringler

 

zurück zur Seite Religion