Präsentation vor hochkarätiger Jury zum Abschluss des Projektjahres – Gymnasium Puchheim hat die Nase vorn
Beim Landesentscheid Ottobrunn hatte das Team vom Gymnasium Puchheim die Nase vorn. Mit „Praemisy“ stellte das Siegerteam ein spezielles Angebot für den E‑Sport vor. „Beim Gamen muss man hoch konzentriert sein. Doch bei Sauerstoffmangel sinkt die Leistungsfähigkeit rapide“, erläutert Benedikt (18), der wie seine Teamkollegin und ‑kollegen ebenfalls leidenschaftlich spielt. „Wir kennen das ja selbst – beim Spiel vergisst man leicht alles um sich herum“, weiß auch Laetitia (17). Also überlegten die vier Jugendlichen, wie es besser gehen könnte. „So kamen wir auf die Idee mit dem Sensor. Er misst den Sauerstoffgehalt in der Luft. Ist dieser zu niedrig, erhält der Gamer in der Spielpause eine Meldung“, erklärt Jasper (17) das Prinzip von „Praemisy“. Wichtig dabei: „Der Gamer darf keinesfalls während des Spiels gestört werden. Das kann den Sieg kosten, deshalb kommt das Pop-up-Fenster mit Hinweis zum Lüften in der Spielpause“, sagt Marco (18).
Die Geschäftsidee begeisterte auch die Jury des Landesentscheids Ottobrunn von business@school. Das Team „Praemisy“ denkt bereits an die Zukunft: „Wir können uns schon vorstellen, die Idee richtig zu vermarkten“, blickt Laetitia voraus und fügt hinzu: „Nach dem Abitur, versteht sich.“
Mehr als 1.000 Oberstufenschülerinnen und ‑schüler von rund 70 Schulen tauchten in diesem Schuljahr in drei Phasen in die Wirtschaft ein. Als Höhepunkt testeten die Jugendlichen ihre Gründerfähigkeiten und arbeiteten beeindruckende Geschäftsideen aus. Ihre Lehrkräfte sowie rund 400 Betreuerinnen und Betreuer von mehr als 20 namhaften Wirtschaftsunternehmen und von BCG unterstützten sie dabei.
Auszug aus der offiziellen Pressemitteilung der Boston Consulting Group zum Landesentscheid in Ottobrunn
Das Siegerteam des Gymnasiums Puchheim nahm im Rahmen des P-Seminars „Business@school“ unter der Leitung von Swantje Ebersberger am Wettbewerb teil.