Seite wählen
Ab in die Ferien

Unsere Begabungsförderung „Drehtürmodell“ auf dem 1. Symposium zur Schulentwicklung an den Gymnasien Oberbayern-West und unser Schulentwicklungsnachmittag 2024

Man muss das Rad nicht immer neu erfinden, es lohnt sich regelmäßig über den eigenen Tellerrand zu blicken, neue Eindrücke zu gewinnen, Bewährtes im Rahmen der Schulentwicklung kennenzulernen sowie auf die Kompatibilität für die eigene Schule zu überprüfen. Das war das Ziel des kurzfristig einberufenen 1. Symposiums zur Schulentwicklung in St. Quirin am Tegernsee. Hier wurden spannende und wegweisende Projekte und Module zur Schulentwicklung vorgestellt: Inklusion, Digitalisierung, selbstorientiertes Lernen, Kulturschule, Diversity sowie unser Drehtürmodell. Zudem waren Mitglieder der externen Evaluation sowie Schulentwicklungsmoderatorinnen und -moderatoren vertreten. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Projekte begutachten, Fragen stellen und Überlegungen anstellen, ob und wie das Modul Anwendung im eigenen Hause finden sollte oder könnte.

Hier fand unser „Drehtürmodell“, koordiniert von Frau Fischer-Deissinger, vor allem aufgrund der sehr niederschwelligen und Ressourcen schonenden Struktur sehr viel Anklang und Zuspruch. Die sehr positive Resonanz sowie das große Interesse an unseren Materialien bestätigten uns, das Modell in seiner Form weiterzuführen.

Das Symposium schloss sich direkt an unseren Schulentwicklungsnachmittag im GymP an, an dem Kolleginnen und Kollegen sowie Mitglieder des Elternbeirats und der SMV intensiv an den Ergebnissen der EFQM-Arbeit (European Foundation for Quality Mangement) vom letzten Dezember gearbeitet haben. Gemeinsam loteten die Teams unsere vielen Stärken, aber auch Verbesserungspotentiale aus. Die Ergebnisse werden nun dem Gesamtkollegium, dem Elternbeirat sowie der SMV zur Priorisierung übergeben. Ziel ist es, die gesamte Schulfamilie am Schulentwicklungsprozess, der bei uns eine lange Tradition hat, zu beteiligen. Im Dezember werden wir im Rahmen unseres 5. Schulentwicklungsworkshops in Holzhausen an konkreten Umsetzungsmöglichkeiten neuer Ideen, aber auch an der Fortschreibung bewährter Modelle arbeiten.

Alexander Rotter (Schulentwicklungskoordinator)