Seite wählen

Überraschender Sieg im Kreisentscheid

Die Handball-Schulmannschaft der Mädchen konnte einen überraschend deutlichen 29:25-Sieg im Kreisentscheid gegen das Gymnasium Gröbenzell erringen.

Gegen die mit mehreren Bayernliga-Spielerinnen besetzten Gröbenzellerinnen zeigte man eine geschlossene Mannschaftsleistung. Angeführt von der überragenden Sabrina Lipp konnte nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit (12:13) taktisch den Gegnerinnen durch gut ausgespielte Gegenstöße und Positionsangriffe der Zahn gezogen werden.

Die gezeigte Leistung lässt auf die nächste Runde im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ hoffen, die am 09.01.2019 gegen die Realschule Herrsching stattfinden wird.

Sandra Berberich

Einladung zu unseren Weihnachtskonzerten 2018

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

zu unseren diesjährigen Weihnachtskonzerten laden wir Sie ganz herzlich ein! Sie finden am Mittwoch, 19.12.2018, und Donnerstag, 20.12.2018, jeweils um 19.30 Uhr in der Aula des Gymnasiums statt. Das Orchester, das Sinfonieorchester, die Schulchöre, der Eltern-Lehrer-Chor, das Percussion-Ensemble, die Bigband sowie verschiedene Solisten präsentieren ein sehr interessantes Programm von großer stilistischer Bandbreite.

Das Programm können Sie im Einladungsschreiben nachlesen.

Das Konzert wird wieder für eine DVD mitgeschnitten, die nur für private Zwecke verwendet werden darf. Der Konzertbesuch setzt Ihr Einverständnis dafür voraus.

Der Erlös der beiden Konzerte geht wiederum zu 100% in die Anschaffung des dringend benötigten neuen Flügels für den Musiksaal 004, dessen Anschaffung für das neue Kalenderjahr geplant ist. Wenn Sie sich als Sponsor betätigen möchten, ist sehr gerne auch eine Überweisung auf das angegebene Schulkonto (siehe Einladungsschreiben) möglich.

Wir freuen uns auf Ihren Konzertbesuch!

Erlauben Sie uns noch eine große Bitte an das Publikum: Bitte helfen Sie uns eine ruhige Konzertatmosphäre zu wahren!!! Unsere Akteure haben ein aufmerksames Zuhören verdient.

Reinhard Friedl für die Fachschaft Musik

Vorlesewettbewerb 2018 am GymP: Marliese Hartkopf ist die beste Leserin

Zum 60. Mal findet in diesem Jahr bundesweit der Vorlesewettbewerb statt, an dem in guter Tradition auch die Sechstklässler/innen des Gymnasiums Puchheim teilnehmen.

Die erste Wettbewerbsrunde fand in den Klassen statt und jede sechste Klasse bestimmte ihre beste Vorleserin oder ihren besten Vorleser. Selina Dindar (6a), Marliese Hartkopf (6b), Cecilia Querner (6c), Tarik Kuć (6d), Laetitia Langer (6e) und Nika Milleder (6f) traten dann im Schulwettbewerb gegeneinander an. Die Veranstaltung am 30. November 2018 moderierte die stellvertretende Schulleiterin Dr. Monika Christoph.

Zur fachkundigen und erfahrenen Jury gehörten die Bibliothekarin Christine Förster-Grüber vom Förderverein des Gymnasiums Puchheim, der Deutschlehrer Andreas Weihe, die Vorjahressiegerin Leah Spanner, die Buchhändlerin Nicola Bräunling und Birgit Grimm vom Elternbeirat. Den ersten Lesetext wählten die Vorleserinnen und ein Vorleser selbst aus. Bereits hier zog die Siegerin Marliese Hartkopf aus der Klasse 6b alle Zuhörer/innen in ihren Bann. Mit ihrem lebendigen, aber nicht übertriebenen Vortrag aus dem Jugendbuch „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ von Judith Kerr begeisterte sie die Jury.

Der zweite Lesetext aus dem aktuellen Roman „In 8 Tagen um die Welt“ von Rüdiger Bertram war den Vorlesenden nicht bekannt. Dass man dies bei ihren Lesevorträgen nicht immer bemerkte, bewies ihre Stärke im Vorlesen.

Alle Schülerinnen und Schülern der sechsten Jahrgangsstufe, die beim Schulwettbewerb zuhörten, durften am Ende des Wettbewerbs aus den vorgestellten Büchern dasjenige auswählen, das sie am liebsten selbst lesen wollen. So steht demnächst der Jugendkrimi „Travis Delaney“ von Kevin Brooks, aus dem Tarik Kuć vorgelesen hatte, in der Bücherei der Schule.

Elisabeth Thiede-Kumher

CCC macht Schule – Projekttag zur Krebsprävention am 18.10.2018

Der Projekttag begann mit einer kurzen Einführungsrunde, bei der alle zehnten Klassen versammelt waren. Nach der Begrüßung wurde uns der Ablauf des Tages und das Prinzip der Workshops erklärt. Anschließend teilten sich die Klassen auf. Unser erster Workshop befasste sich mit der Frage: „Was ist Krebs eigentlich?“. Außerdem wurden wir auf die Ursachen von Krebs, die verschiedenen Krebsarten und die Behandlungsmöglichkeiten hingewiesen. Der Workshop war gut strukturiert, sehr informativ und unserer Meinung nach sehr gelungen.

Danach besuchten wir den Workshop rund um das Thema „Ernährung und Krebs“. Wir erhielten Handouts zu angeblichen „Superfoods“. Nachdem wir uns das Handout durchgelesen hatten, begannen wir zu unterscheiden, welche Lebensmittel wirklich gesund sind und welche nur von der Werbung als gesund dargestellt werden. Unser Fazit: Wir haben gelernt, Angaben der Werbung bei verschiedenen Produkten zu hinterfragen, um uns wirklich gesund ernähren zu können. Jedoch hatten wir das Gefühl, dass der Workshop mehr auf Werbetricks und allgemeine Tipps zur gesunden Ernährung als auf den Zusammenhang zwischen Ernährung und Krebs einging.

Darauf folgte ein Workshop mit der Kernfrage: „Kann man dem Krebs davonlaufen?“. Hier lernten wir, dass Sport ein großer Bestandteil der Krebsprävention und der Krebsbehandlung ist. Dann nahm unsere Gruppe an kleinen Übungen teil, die Krebspatienten absolvieren, woran viele Schüler trotz ihrer Gesundheit scheiterten. Anschließend wurden uns einige Richtwerte genannt. Dadurch wurde manchen Schülern bewusst, dass sie viel zu wenig Sport treiben um ihr Krebsrisiko zu minimieren. Dieser Workshop war ebenfalls sehr gelungen.

Nach einer halbstündigen Pause absolvierten wir unseren letzten Workshop, nämlich die Psychoonkologie. Zuerst wurden wir gebeten, das erste Wort, an das wir denken, wenn wir etwas über Krebs hören, auf einen Zettel zu schreiben. Hierbei stellte sich heraus, dass die Meisten bei dem Thema Krebs an Tod denken oder ähnlich schlimme Assoziationen mit dem Thema haben. Anschließend wurde uns die Funktion und Vorgehensweise der Psychoonkologie erklärt. Wir wurden mit der Frage: „Sollten krebskranke Eltern ihre Kinder aufklären oder unwissend lassen?“ und viel anderem Stoff zum Nachdenken aus diesem informativen, aber stark bedrückenden Workshop entlassen.

Zum Schluss versammelten sich alle Schüler wieder gemeinsam zu einer Abschlussrunde, bei der noch offenstehende Fragen geklärt wurden. Unserer Meinung nach war der Projekttag sehr wichtig und überaus gelungen und bot eine Abwechslung zum Schulalltag. Außerdem wurde uns auch noch ein interessantes Berufsfeld offenbart, das Wenigen bewusst war.

Tobias Heckes, Emilie Schötz, Dominik Schauer, 10a

Belohnungsausflug für Bund Naturschutz–Sammlerinnen 2018

Im April 2018 haben 128 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Puchheim für den Bund Naturschutz 4.053,91 Euro gesammelt. Die Organisation lag in den Händen von Dagmar Koch von der BN-Ortsgruppe Puchheim, unterstützt von Frau Dr. Schötz vom Gymnasium Puchheim.

Alle zwei Jahre beteiligt sich das Gymnasium Puchheim mit 5. und 6. Klassen an der Straßensammlung, jedes Mal mit einem beachtlichen Ergebnis. Das Geld kommt zur Hälfte der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck und dem Landesverband zu Gute.

Die Kreisvorsitzende, Frau Eugenie Scherb, bedankte sich denn auch bei der Schulleitung und den Lehrkräften. Die Schüler und Schülerinnen bekamen eine kleine Aufmerksamkeit und die 20 besten Sammlerinnen (es waren wirklich nur Mädchen!) einen Gutschein für einen Ausflug. Dieser konnte erst im neuen Schuljahr am 26. September stattfinden. Bei kaltem, aber sonnigem Wetter begleiteten Frau Koch und Frau Rothbucher vom BN-Puchheim die Schülerinnen nach Grafrath in den Forstlichen Versuchsgarten, wo Herr Heilander, Forstwirt und Waldpädagoge, durch sein Revier führte.

Die Besonderheit dieses „Gartens“ besteht in vielen exotischen Bäumen, z.B. einem 130 Jahre alten Mammutbaum oder einer Zuckerbirke aus den Appalachen, deren Rinde stark nach Kaugummi riecht. Der Versuchsgarten wurde Ende des 19. Jahrhunderts angelegt, um die Eignung fremdländischer Baumarten für die heimische Forstwirtschaft zu erforschen. Geforscht wird immer noch, doch der Schwerpunkt liegt jetzt in der Umweltbildung. Der Wald wird mehr sich selbst überlassen und macht den Eindruck eines Urwaldes.

Die Kinder durften Wildschwein spielen, indem sie Eicheln aufspüren mussten. Auch das Wettspiel „Schnecke frisst Pilz“ fand großen Anklang. Nach den frostigen Temperaturen am Morgen tat die Brotzeit in der Sonne gut.

Alles in allem war es ein gelungener Ausflug.

Dagmar Koch

Wettbewerb Informatik-Biber am GymP

In der Zeit von Montag, 5. November, bis Freitag, 16. November 2018, bietet unsere Schule den Schülern mit Informatik-Unterricht die Möglichkeit, in einer Unterrichtsstunde kostenlos am Wettbewerb „Informatik-Biber 2018“ teilzunehmen. Der Informatik-Biber ist ein Online-Quiz mit spannenden, interessanten Aufgaben, die Köpfchen und keine speziellen Informatik-Vorkenntnisse erfordern. Er ist die deutsche Austragung des International Contest on Informatics and Computer Literacy (BEBRAS).

Der Informatik-Biber wird in drei Altersstufen durchgeführt: Klassenstufen 5 bis 7, Klassenstufen 8 bis 10 und Jahrgangsstufen 11 und 12. Als Gewinne winken Urkunden und kleine Sachpreise. Weitere Informationen dazu, Aufgaben der letzten Jahre und sogar den Link zur „Biber-App“ können Sie im Internet unter https://www.bwinf.de/biber nachlesen.

Hier können Sie das Informationsschreiben zum Biber-Wettbewerb nachlesen.

Bitte geben Sie Ihrem Kind, falls es in diesem Schuljahr Informatik-Unterricht erteilt bekommt, den Abschnitt möglichst bald unterschrieben mit.

Professor für Soziologie Dr. Stephan Lessenich am GymP

„Neben uns die Sintflut“ …

Am 24.04.2018 hielt der Münchner Professor für Soziologie Dr. Stephan Lessenich einen Vortrag über die Externalisierung im Weltmaßstab und deren gravierende Folgen mit Blick auf die globale soziale Ungleichheit. Mit der bewusst moralisch konnotierten Anknüpfung an religiöse Symbolik der „Sintflut“ verwies Lessenich darauf, dass der globale Norden, worunter u.a. auch Deutschland gehört, auf Grund der Fokussierung auf die eigene Wohlstandsteigerung den globalen Süden bewusst benachteiligt, d.h. auf „Kosten“ der dortig lebenden Bevölkerung und sogar „ihres Lebens“ lebt bzw. wirtschaftet. Ausgehend von seinen den anwesenden Schülerinnen und Schülern der Oberstufe anhand aktueller und veranschaulichender Beispiele die Zusammenhänge der Externalisierungsgesellschaft aufzeigenden Ausführungen fand eine Podiumsdiskussion statt. Einige Schüler und Schülerinnen, die sich im Voraus mit Lessenichs Buch intensiv beschäftigt hatten, sorgten durch ihre fundierten und kritischen Fragen für einen gelungenen und diskursiven Abschluss der Veranstaltung, die nicht nur aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler, die sich noch an der Diskussion beteiligen wollten, hätte länger dauern können.

Anna Strohmeier für die Schülerschaft und Ernest Mujkic für Fachschaft Sozialkunde

Workshop und Podiumsdiskussion „Brexit – und nun? Die Zukunft Europas“

Politische Bildung tut not, Wissen über Europa, die EU noch viel mehr, die möglichen Folgen des Brexit und einer Renationalisierung Europas betreffen uns alle.

Deshalb hat die Fachschaft Sozialkunde am 13.12.2017 gemeinsam mit der Europäischen Akademie Bayern mit Unterstützung der Bundesregierung einen Workshop mit anschließender Podiumsdiskussion veranstaltet.

In zwei Workshops am Vormittag unter dem Titel „Wir in Europa – Grundlagen der EU“ und „Der Brexit und die Europäische Union“ haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Referenten von der Europäischen Akademie ihr Hintergrundwissen zu EU und Brexit vertieft und erweitert. V.a. konnte die Entscheidung für den Brexit im Vereinigten Königreich näher betrachtet sowie die Bedeutung der Entscheidung für die Zukunft der EU insgesamt erarbeitet und diskutiert werden. Die Workshopgruppen wurden geleitet von Frau Groß, Frau Kikic und Herrn Tomenendal von der Europäischen Akademie.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen fand am Nachmittag eine Podiumsdiskussion zum Thema für Schüler und interessierte Eltern statt. Teilnehmer waren Herr Reinhold Bocklet, Erster Vizepräsident des Bayerischen Landtags, und Marc Hilgenfeld, Geschäftsführer des Verbandes der Bayerischen Wirtschaft, Geschäftsstelle München-Oberbayern. Herr Tomenendal, Studienleiter an der Europäischen Akademie Bayern, moderierte die Diskussion und ließ die Fragen der Schülerinnen und Schüler einfließen.

Wir danken sehr herzlich der Europäischen Akademie Bayern für die großzügige Förderung und für den ereignisreichen Tag!

Werner Anetsberger für die FS Sozialkunde