Seite wählen

Applaus, Applaus – Jahrgangsstufen-Versammlungen der Unter- und Mittelstufe mit Belobigung der Schüler in Verantwortung

„Frage nicht, was Dein Land für Dich tun kann. Frage, was Du für Dein Land tun kannst.“ Mit diesem Zitat aus der Antrittsrede des amerikanischen Präsidenten J.F. Kennedy von 1961 führte Stefan Schnell (2. Vorsitzende des Fördervereins) dem Publikum der Jahrgangsstufenversammlung vor Augen, dass eine Gemeinschaft nur funktioniert, wenn viele Mitglieder ihren Teil dazu beitragen. Solches Engagement möchte der Förderverein würdigen und überreichte daher das Hausaufgabenheft „Münchner Häfft“ als Anerkennung. Aus allen Klassen kamen nacheinander die Schülerinnen und Schüler auf die Bühne, die sich als Klassensprecher, Klassenbuchführer, Umweltbeauftragte engagieren oder bei der Technik, der IT Crowd, dem Infoboard, den Sanitätern, den Big Friends oder der SMV Verantwortung zeigen.

Stolz kann jede Klasse und wir als Schule auch sein, wenn Schülerinnen und Schüler gute Leistungen bringen. Daher wurden die jeweils Klassenbesten von Herrn Baptist mit einem Büchergutschein geehrt.

Dann erhielt die Schulgemeinschaft zu Gesicht, wer unsere Schule beim Sport im Fußball, Basketball und Handball vertreten hat und wer an Wettbewerben im MINT-Bereich oder in Sprachen teilgenommen hat.

Anschließend bedanken sich die drei Schülersprecher bei allen Lehrkräften für ein tolles Schuljahr, verabschiedete die Lehrkräfte, die uns verlassen, mit einer Rose und würdigte diejenigen, die auch noch zum Gelingen von Schule beitragen. Auf die Bühne holen und beklatschen konnten wir beispielsweise unsere Jugendsozialarbeiterin, die Mitarbeiterinnen im Sekretariat, unseren Hausmeister und das Team der Mensa. Ein schöner Ausklang für ein Schuljahr mit unwahrscheinlich viel Engagement – Applaus, Applaus.

Dr. M. Christoph

Juniorday 2019

Am Mittwoch, den 24. Juli 2019, fand das zuvor wegen schlechten Wetters verschobene Sportfest für die 5. und 6. Klassen, der „Juniorday“, statt. Bei strahlendem Sonnenschein, aber auch bei großer Hitze, kämpften die Klassenmannschaften in den Sportarten Fußball, Völkerball und Frisbee gegeneinander, immer angefeuert durch den Rest ihrer Klasse. Die Stimmung kann man auf den Fotos sehen, die jetzt auf der Unterseite „Sportfeste“ der Seite Sport zu finden sind.

Außerdem kann man auf der Unterseite Sporttage die Fotos vom Sporttag 2019 für die 8. Klassen anschauen.

Fotos anschauen…

Einladung zum Sommerfest

Liebe Schulfamilie,

am Mittwoch, den 24. Juli 2019, findet am Gymnasium Puchheim ab 16.30 Uhr das Sommerfest unserer Schule statt, und zwar aufgrund der Baumaßnahmen hinter der Schule in Richtung Sportplatz. Dazu möchten wir Sie ganz herzlich einladen.

Wir würden uns sehr freuen, viele von Ihnen bei dem Fest der Schule mit Live-Acts, Ständen, Heliumballons, Hüpfburg für die Jüngeren und die kleinen Geschwister, nettem Zusammensitzen bei Essen und Trinken zu treffen. Herr Hobelsberger, unser Mensapächter, wird Pommes und Würstchen anbieten, viele Eltern mit Salat- und Kuchenspenden ein abwechslungsreiches Buffet aufbauen und der Elternbeirat wird Geschirr bereitstellen. Wer Lust hat, etwas für die Umwelt zu tun, kann natürlich gern sein eigenes Geschirr und Besteck mitbringen.

Birgit Grimm für den Elternbeirat

Poetry Slam Workshop

„Was? Wir sollen uns mit Gedichten beschäftigen??? – An diesem Tag bin ich aber sowas von sicher krank…“

Das war die erste Reaktion eines Achtklässlers auf die Einladung zum Poetry Slam Workshop, den Frau Scherf-Kraß und Frau Schubert mit Frau Reber vom Viscardi- Gymnasium für alle Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe organisiert hatten.

Die meisten der Teilnehmenden hatten nie zuvor von Poetry Slam gehört und so begann Frau Reber ihren Workshop mit einigen kurzweiligen Erläuterungen zur Entstehungsgeschichte dieser Kunstrichtung. Poetry Slam ist eine Mischung aus Literatur und Performance. Bei einem Slam präsentieren die Autorinnen und Autoren innerhalb von fünf Minuten ihre Texte und stellen sich dem Votum des Publikums. Form und Inhalt der Beiträge sind völlig frei. Anschließend zeigte Frau Reber den Beitrag einer Slammerin des U20 Poetry Slam Finales aus dem Jahr 2017.

Nach dieser knappen theoretischen Einführung war es Zeit, für die Schüler selbst aktiv zu werden… (weiterlesen auf der Seite des Fachs Deutsch)

Einladung zu unseren Sommerkonzerten 2019

Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler und Freunde des Gymnasiums,

zu unseren diesjährigen Sommerkonzerten laden wir Sie ganz herzlich ein! Sie finden am Mittwoch, 10.07., und Donnerstag, 11.07.2019,  jeweils um 19.30 Uhr in der Aula des Gymnasiums statt.

Unsere zahlreichen Musikerinnen und Musiker werden Sie mit einem bunten und interessanten Programm unterhalten, mit dem unter anderem der neu erworbene Flügel dem Publikum in unterschiedlichsten Kombinationen und Formationen – vom Klaviersolo vierhändig, sechshändig, über Kammermusik bis hin zum Klavierkonzert mit Orchester sowie eingebunden in alle Ensembles der Schule in großer stilistischer Bandbreite – vorgestellt und eingeweiht werden soll.

Highlights werden unter vielen anderen anspruchsvollen Stücken zum Beispiel der dritte Satz aus dem Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven in C-Dur mit der Solistin Ajumi Janke sowie „Danse espagnole“ von Manuel de Falla mit Clara Shen, Violine und Ajumi Janke, Klavier sein.

Das ausführliche Programm können Sie im Einladungsschreiben nachlesen.

Das Konzert wird wieder für eine DVD mitgeschnitten, die nur für private Zwecke verwendet werden darf. Der Konzertbesuch setzt Ihr Einverständnis dafür voraus.

Wir freuen uns auf Ihren Konzertbesuch!

Erlauben Sie uns noch eine große Bitte an das Publikum: Bitte helfen Sie uns eine ruhige Konzertatmosphäre zu wahren!!! Unsere Akteure haben ein aufmerksames Zuhören verdient.

Reinhard Friedl für die Fachschaft Musik

Gymnasium Puchheim im Landtag

Am 26.06.2019 machte sich die Klasse 10c auf Einladung der Fraktionsvorsitzenden der Grünen, Frau Katharina Schulze, in das ehrwürdige Maximilianeum auf, um einen Einblick in die Arbeit des Bayerischen Landtags zu erhalten. 

Nach einem kurzen Film über den Aufbau des Parlaments und die Funktionsämter der bayerischen Politiker durfte die Klasse an einer zum Teil sehr hitzig geführten Plenarsitzung teilnehmen. 

Im Anschluss daran nahm sich Frau Schulze noch eine ganze Stunde Zeit, um mit der Klasse in einem sehr persönlichen Gespräch politische Fragen und Anliegen der SchülerInnen zu klären. 

Vielen lieben Dank an Frau Schulze für die Einladung und ihre authentische und lebhafte Art, den Schülern Politik näher zu bringen!

Sandra Berberich

Hinweis: Da für einige Schüler der Klasse keine Einverständniserklärung für die Veröffentlichung auf der Schulwebsite vorliegt, musste das Bild bearbeitet werden.

70 Jahre Grundgesetz! – Demokratie für alle?

70 Jahre Grundgesetz! Was uns bei diesem erfreulichen Ereignis für unser Land vielleicht nicht sofort in den Sinn kommt, ist, dass trotz einer so fortschrittlich demokratischen Verfassung immer noch mehr Diskriminierung stattfindet, als wohl vermutet wird.

Mit seinem Vortrag für die Schülerinnen und Schüler hat Narku Laing deshalb einen wertvollen Beitrag zur Aufklärung über die Diskriminierung von Minderheiten in Deutschland geleistet. Und das keinesfalls auf eine trockene Art und Weise, sondern so abwechslungsreich und interessant gestaltet, dass er die Schülerinnen und Schüler über 90 Minuten hinweg fesseln konnte.

Mit einer Mischung aus spannenden Versuchen und interessanten Bestandteilen der Politiktheorie machte Laing, der unter anderem auch Dozent für Politikwissenschaft am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft an der LMU München ist, den Schülerinnen und Schülern deutlich, dass diskriminierende Gedanken, auch wenn sie teilweise nicht explizit beabsichtigt sind, v.a. aufgrund von kultureller Prägung entstehen bzw. entstanden sind. So hat er gezeigt, dass viele von uns beispielsweise unterbewusst ein sehr einseitiges Bild von Afrika haben, weil wir nicht berücksichtigen, wie divers dieser Kontinent ist.

Immer wieder nimmt Laing auch Bezug auf Erfahrungen aus seinem eigenen Leben, erzählt von seiner Einbürgerung und dass er sich als „besserer, bezahlter Deutscher auf Zeit“ sieht, weil er für die Einbürgerung nicht nur bestimmte Voraussetzungen erfüllen bzw. entsprechende Gebühren bezahlen musste, sondern weil ihm lt. geltender rechtlicher Lage seine Staatsbürgerschaft unter Umständen auch wieder aberkannt werden kann.

Zudem machte er deutlich, dass die im Grundgesetz verbrieften Rechte keinesfalls eine Selbstverständlichkeit sind und letztlich immer noch Spielraum für Diskriminierung auftun. Laing verwies in diesem Zusammenhang beispielhaft darauf, dass die Rechtsauslegung und damit das Verständnis bestimmter Rechte im hohen Maße von der geltenden Rechtsauffassung des Bundesverfassungsgerichts abhängt.

Aus Laings abschließenden Worten, wonach „Vielfalt und Toleranz nicht von allein passiert“, wird deutlich, dass auch nach 70 Jahren Toleranz und Vielfalt in der deutschen Politik noch einiges vor sich haben. Es ist ein Aufruf an uns alle, uns stets aktiv mit unserem Denken und Handeln auseinanderzusetzen und sowohl unser eigenes als auch das Denken und Handeln der uns umgebenden Personen kritisch zu hinterfragen.

Viktoria Wiegemann (Q 11)

Beginn der Bauarbeiten zum Neubau der Sporthalle

In den Pfingstferien beginnt das Landratsamt Fürstenfeldbruck mit den Arbeiten zum Neubau unserer Sporthalle. Der Übergang zwischen dem Schulhaus und der Sporthalle wird abgerissen und der Bauzaun für den Abbruch aufgestellt. Dann folgt die Entkernung und in den Sommer-ferien der Abbruch des oberirdischen Teils der alten Sporthalle.

Da die bisherigen Fahrradabstellplätze innerhalb des Bauzauns liegen, wurden im Bereich zwischen den Kunsträumen und dem Sportplatz Ersatzabstellplätze geschaffen.

Für die Zufahrt sind folgende Wege vorgesehen, die auf der beigefügten Karte farbig eingezeichnet sind:

Aus Richtung Gröbenzell(hellblaue Route): Entlang des Ascherbachs und dann am Nordrand des Sportplatzes entlang.

Aus Puchheim Süd (dunkelblaue Route): Auf dem Weg zwischen dem Sportzentrum und der Realschule, dann durch den Eingang beim Neubau der Realschule und über den hinteren Pausenbereich.

Aus Puchheim Nord (gelbe Route): Über den nördlichen Parkplatz und zwischen Kindergarten und Kinderhort hindurch.

Insbesondere auf der Zufahrt aus Puchheim Nord ist besondere Vorsicht geboten, da es auf dem Parkplatz zu gefährlichen Begegnungen zwischen rangierenden Pkws und Fahrradfahrern kommen kann.

Bitte besprechen Sie mit Ihren Kindern die neuen Routen und wirken Sie auch darauf hin, dass durch ein vorsichtiges Fahren und umsichtiges Verhalten Ihrer Kinder Unfälle vermieden werden.

Landratsamt und Schule haben die Polizei gebeten, insbesondere am Montag nach den Pfingstferien vor Ort zur Lenkung des Verkehrs präsent zu sein.

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Dieses Schreiben downloaden…

Den Plan mit den Fahrradrouten downloaden…

Die Theatergruppe der Mittelstufe lädt ein: Das Mädchen aus der Feenwelt

Das Stück handelt von der grundsätzlichen Frage, was im Leben wichtiger ist: Reichtum oder Zufriedenheit. Das Ganze wird am Beispiel der Feentochter Lottchen durchgespielt, die aufgrund eines Fehlers ihrer Mutter von der Feenkönigin auf die Erde verbannt wird, wo sie der arme Bauer Wurzel aufzieht. Wenn sie nicht bis zu ihrem 18. Geburtstag einen armen Mann heiratet, muss sie auf der Erde bleiben. 

Doch der Neid hat ein Auge auf Lacrimosa geworfen, die ihn aber hat abblitzen lassen. Aus Rache sorgt er dafür, dass Wurzel einen großen Schatz findet. Der Bauer baut sich in der Stadt ein Palais, will von einer Verbindung Lottchens mit dem armen Fischer Karl nichts mehr wissen und sie stattdessen mit einem reichen Juwelierssohn verheiraten. 

An dieser Stelle beginnt das Stück. Lakrimosa bittet nun befreundete Geisterwesen um Hilfe, die versuchen Lottchen und Karl doch noch zu vereinen.

Über zahlreiches Erscheinen freuen wir uns sehr.

Wir spielen am Montag, den 3.6., und am Dienstag, den 4.6.2019, um 19.30 Uhr in der Aula ‚Das Mädchen aus der Feenwelt‘ von F. Raimund.

Preisverleihung des Känguru-Wettbewerbs der Mathematik 2019

Sehr engagiert haben sich beim diesjährigen Känguru-Wettbewerb der Mathematik im März 672 Schülerinnen und Schüler unserer Schule beteiligt. 

Die Antworten wurden ausgewertet, die erreichten Punkte jahrgangsstufenweise verglichen mit den Punkten der anderen insgesamt mehr als 950.000 Teilnehmern an deutschen Schulen weltweit (also auch z.B. deutsche Schule Mexiko, Moskau oder Südafrika). Dann wurden prozentual die Preisgrenzen festgelegt, z.B. bekommen die besten 5 % unter allen gleichalten Teilnehmern weltweit einen 1. Preis, bei den 5. Klässlern ist das ab 100,00 Punkten. 

Am Gymnasium Puchheim gab es insgesamt 9-mal einen 1. Preis, 27-mal einen 2. Preis und  37 dritte Preise. 

Herr Baptist und das betreuende Lehrerteam gratulierte den Preisträgern sehr herzlich. 

Auf dem Foto viele der Sieger mit ihren attraktiven Preisen (Spielen und Büchern).

Carola Betz für die Fachschaft Mathematik

Die englische Theatergruppe lädt ein: Merlin’s Magnificent Magic Shop

The English Theatre Group proudly presents

Merlin’s Magnificent Magic Shop

by Carl Taylor (adapted).

During the school holidays five girls and two boys visit Merlin, an old magician, and his assistant Dr K. Nickel.

Dr K. has got a big problem… he is in love! And he needs help! Merlin tries out different tricks, but he can’t help his assistant because his magic isn’t working. The children get angry with Merlin because they feel sorry for poor Dr K. Then finally Merlin’s old, old, old, very old Aunt Agatha shows up….

The English Theatre Group

is new at the Gymnasium Puchheim and Merlin’s Magnificent Magic Shop is our very first play. The group consists of students in grades 5 to 7.

Come and see our play! The entrance is free.

Aufführungen am Dienstag, 21. Mai, und Mittwoch, 22. Mai, um 19.30 Uhr

 

Die Theatergruppe der Unterstufe lädt ein: Weinen streng verboten

Liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler,

die Theatergruppe der Unterstufe lädt Sie ganz herzlich zu ihrer diesjährigen Aufführung ein. Gespielt wird:

Weinen streng verboten

nach dem Roman von Johannes Mario Simmel.

Aufführungen am Mittwoch, 08. Mai, und Freitag, 10. Mai 2019, jeweils um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

„Weinen streng verboten“, das dritte Kinderbuch des österreichischen Autors Johannes Mario Simmel, spielt in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, als viele Väter, Söhne und Brüder noch nicht heimgekehrt sind. Auch der Vater der zwölfjährigen Maria ist vermisst, ihre Mutter liegt im Krankenhaus. Und so kommt es, dass ihr Untermieter, der hinterhältige Herr Katzenbeißer, ein stadtbekannter Schwarzhändler, sie mit dem Versprechen, ihren Vater nach Hause zu bringen, dazu anstiften kann, in der Schule Geld zu stehlen. Daraufhin wird sie vom Unterricht ausgeschlossen. Doch für Marias Freunde ist die Sache damit nicht erledigt, im Gegenteil, sie wollen ihr helfen, den Bösewicht zu fassen.

So beginnt eine Jagd, die an Erich Kästners „Emil und die Detektive“ erinnert, was kein Zufall ist. „Weil Erich Kästner mir zum Vorbild geworden ist für mein Leben und mein Schreiben, widme ich dieses Buch in Dankbarkeit und Verehrung seinem Andenken“, schreibt Simmel im Vorwort zu seinem Roman.

Mit der an das gleichnamige Hörspiel angelehnten Dramenfassung haben sich 27 Schülerinnen und Schüler der Unterstufe sowie drei Regieassistentinnen der Mittelstufe intensiv beschäftigt, haben der Zeit und den Figuren nachgespürt, sich mit Themen wie Krieg und Frieden befasst, mit Tätern und Opfern, mit Vorurteilen und Freundschaft – und sind zu dem Ergebnis gekommen: Nie wieder Krieg!